An deinem Netzwerk zu Hause ist inzwischen immer mehr Equipment wie Drucker, TV oder Router beteiligt. Nun willst du dir die IP-Adresse eines bestimmten Geräts oder aller Geräte anzeigen lassen. Während das unter Windows 7 in wenigen Schritten sehr übersichtlich möglich ist, braucht es unter Windows 10 ein paar Umwege. UPDATED zeigt, wie du auch unter Windows 10 sämtliche IP-Adressen – inklusive deiner eigenen – anzeigen kannst. Und wie ein zusätzliches Tool unkompliziert eine komplette Netzwerk-Übersicht liefert.
- Windows 7: IP-Adressen in der Netzwerkübersicht einsehen
- Windows 10: IP-Adressen im Netzwerk herausfinden
- Netzwerkübersicht unter Windows 10 mit Tools erweitern
- So findest du deine eigene IP-Adresse in wenigen Schritten
Was ist eine IP-Adresse?
IP steht für Internet Protocol. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Netzwerkstandard, der bestimmt, auf welche Art der Informationsaustausch im Internet stattfindet. Die IP-Adresse kann man mit einer Postadresse oder Telefonnummer vergleichen.
Jedes Gerät innerhalb eines Datennetzwerks, ob nun im überschaubaren Heimnetzwerk oder im gesamten Internet – benötigt eine IP-Adresse. Diese kann pro Netzwerk nur einmal vergeben werden, sie ist nicht ortsgebunden.
Die IP-Adresse sorgt im Netzwerk dafür, dass Daten dort ankommen, wo sie hin sollen – genau wie Telefonnummern bei Anrufen und Adressen beim Briefversand. Rufst du etwa eine Website auf, wird automatisch deine IP-Adresse mitgeschickt, damit die Website weiß, an wen sie Datenpakete zurückschickensoll.
Windows 7: IP-Adressen in der Netzwerkübersicht einsehen
Ob Smart-TV, Spielekonsole, Smartphone oder Smart-Home-Gerät – um nur ein paar Gerätetypen zu nennen: Das Netzwerk zu Hause wächst bei vielen Nutzern in atemberaubender Geschwindigkeit. Umso größer wird das Bedürfnis, von Zeit zu Zeit einen Überblick zu erhalten. Sei es, um ein technisches Problem an einem der Geräte zu lösen oder um zu prüfen, ob sich unbemerkt ein fremdes Gerät ins Netzwerk eingeklinkt hat.
Unter Windows 7 ist eine Netzwerkübersicht verfügbar, die die wichtigsten Informationen grafisch und in Zahlen so zusammenfasst, dass sich sofort ein guter Überblick ergibt.
IP-Adressen anzeigen unter Windows 7 Schritt für Schritt:
- Klicke im Infobereich der Taskleiste neben Datum und Uhrzeit mit der rechten Maustaste auf das WLAN- oder das Netzwerk-Symbol.
- Wähle Netzwerk- und Freigabecenter.
- Es öffnet sich ein Fenster. Klicke rechts oben auf den blauen Befehl Gesamtübersicht anzeigen.
- Wieder öffnet sich ein Fenster. Hier erscheint die Netzwerkübersicht mit sämtlichen Geräten des Netzwerks.
- Bewegst du den Mauszeiger auf eines der Geräte, werden IP-Adresse sowie weitere Informationen angezeigt.
Weder dieser Weg noch eine derart übersichtliche und grafisch aufbereitete Darstellung der Netzwerkumgebung sind unter Windows 10 verfügbar.
Windows 10: IP-Adressen im Netzwerk herausfinden
Natürlich lassen sich auch unter Windows 10 alle beteiligten Netzwerkgeräte anzeigen – wenn auch nur in Listenform. In dieser Liste kannst du auch die IP-Adressen der einzelnen Geräte nachlesen.
IP-Adressen anzeigen unter Windows 10 Schritt für Schritt:
- Öffne mit der Tastenkombination Windows+E den Explorer.
- Klicke in der linken Spalte des Explorer-Fensters auf Netzwerk.

© 2019 Microsoft / Screenshot / UPDATED
- Klicke in der Menüleiste oben links auf Ansicht und dann im Bereich Layout auf Details.

© 2019 Microsoft / Screenshot / UPDATED
- Klicke in der Kopfzeile über Andere Geräte mit der rechten Maustaste zum Beispiel auf Name (auch nebenstehende Einträge wie Kategorie etc. würden sich eignen). Es öffnet sich ein Kontextmenü.

© 2019 Microsoft / Screenshot / UPDATED
- Setze per Klick bei IP-Adresse ein Häkchen.
- Nun wurde im Netzwerk-Fenster die Spalte IP-Adresse hinzugefügt. Das Fenster zeigt jetzt auf einen Blick die Geräte deines Netzwerks mit ihren jeweiligen IP-Adressenan.

© 2019 Microsoft / Screenshot / UPDATED
Netzwerkübersicht unter Windows 10 mit Tools erweitern
Dennoch: Die grafische Darstellung deines Netzwerks mitsamt Switches, Routern und allen sonstigen Geräten fehlt. Was sehr schade ist, weil erst mit dieser Darstellung klar wird, welche Geräte auf welche Art mit dem Internet verbundensind.
Hier kommen Tools ins Spiel, die dein Netzwerk analysieren und visuell darstellen. Unter anderem diese kostenlosen Anwendungen bieten eine grafische Übersicht der am Netzwerk beteiligten Verbindungen und Geräte:

© 2019 NETGEAR Inc. / Screenshot / UPDATED
So findest du deine eigene IP-Adresse in wenigen Schritten
Die IP-Adresse deines eigenen Rechners kann in vielen Fällen hilfreich sein. Zum Beispiel dann, wenn du wegen eines technischen Problems mit einer Hotline sprichst und das Service-Personal nach deiner IP-Adressefragt.
Auch lesenswert
IP-Adresse verbergen: Anonym im Internet unterwegs
Es sind zwei IP-Adressen zu unterscheiden: die öffentliche und die lokale Adresse. Die öffentliche IP-Adresse ist diejenige, mit der du im Internet unterwegs bis. Du kannst Webseiten ansteuern, die dir diese IP-Adresse nennen. Eine davon ist WhatIsMyIP.
Deine lokale IP-Adresse aus deinem heimischen Netzwerk findest du in den Netzwerkeinstellungen deines Computers. Unter Windows 10 gibt es mehrere Wege, wie du zum Ziel kommst:
Weg 1: Über die Eingabeaufforderung
- Gib cmd in die Suchleiste der Taskleiste links unten neben dem Windows-Symbolein.

© 2019 Microsoft / Screenshot / UPDATED
- Klicke auf den Suchtreffer Eingabeaufforderung. Ein Fenster öffnetsich.
- Tippe ipconfig in die Kommandozeile des Fensters ein. Drücke die Enter-Taste.

© 2019 Microsoft / Screenshot / UPDATED
- Deine lokale IP-Adresse wird nun in der Zeile IPv4-Adresse angezeigt.
Weg 2: Über die Windows-Taste
- Klicke mit der rechten Maustaste auf das Windows-Logo linksunten.
- Wähle aus dem Menü die Option Netzwerkverbindungen.
- Scrolle ein Stück nach unten und klicke auf den blauen Eintrag Netzwerkeigenschaften anzeigen.
- Es werden nun die IP-Adressen für jeden Netzwerk-Controller angezeigt. Scrolle bis zur entsprechenden LAN- oder WLAN-Verbindung, die du geradenutzt.
- Deine IP-Adresse ist neben dem Eintrag IPv4-Adresse vermerkt.
Weg 3: Über das (W)LAN-Symbol
- Klicke auf das LAN- oder WLAN-Symbol rechts unten in der Taskleiste.
- Unter der gerade aktiven Verbindung wird Eigenschaften angezeigt. Klicke darauf.
- Scrolle nach unten. Unter Eigenschaften findet sich deine IP-Adresse neben dem Eintrag IPv4-Adresse.
Hinweis: Falls dir Eigenschaften nicht an der beschriebenen Stelle angezeigt wird, klicke dort auf Netzwerk- und Interneteinstellungen und im nächsten Fenster auf Verbindungseigenschaften ändern. In der folgenden Ansicht kannst du deine IP-Adresse in der Zeile IPv4-Adresse nachlesen.
IP-Adressen im Netzwerk: Leicht zu überblicken
Manch ein Windows-10-Nutzer mag es zunächst bedauern, dass die von Windows 7 gewohnte Übersicht über das eigene Netzwerk abgeschafft wurde. Doch mit wenigen Klicks sind auch unter Windows 10 essentielle Informationen wie die am Netzwerk beteiligten Geräte und ihre IP-Adressen als Liste einsehbar.
Du willst auf den gewohnten Überblick mit einem Schema, in dem die Geräte des Netzwerks als Grafik dargestellt werden, nicht verzichten? Dann bietet sich mit den vorgestellten Gratis-Tools eine einfache Möglichkeit, die im Handumdrehen installiert und verfügbarist.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.dezur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.
FAQs
IP-Adressen im Netzwerk anzeigen: Windows 7 und 10? ›
Windows 10-Nutzer öffnen dafür mit der Tastenkombination Windows+R das Fenster „Ausführen“. Geben Sie hier den Befehl „cmd“ ein und bestätigen Sie mit einem Klick auf „OK“. Die Eingabeaufforderung startet – dort tippen Sie „ipconfig“ ein und bestätigen mit der Enter-Taste.
Wie kann ich alle IP-Adressen im Netzwerk sehen? ›- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung.
- Geben Sie den Befehl „ipconfig“ für Mac oder „ifconfig“ unter Linux ein. ...
- Geben Sie als nächstes den Befehl „arp -a“ ein. ...
- Optional: Geben Sie den Befehl „ping -t“ ein.
- Öffnen Sie mit der Tastenkombination [Windows+E] den Explorer und klicken Sie in seiner linken Spalte den Eintrag „Netzwerk“ an.
- Klicken Sie nun im Menü auf Ansicht und hier auf Details.
- Führen Sie vom rechten Bildschirmrand aus eine Streifbewegung aus, tippen Sie auf Einstellungen und dann auf PC-Einstellungen ändern. ...
- Tippen oder klicken Sie auf Netzwerk, auf Verbindungen und dann auf Ihre Netzwerkverbindung.
- Aktivieren Sie Geräte und Inhalte suchen.
- Öffnet die Einstellungen und klickt dort auf Verbindungen und dann auf WLAN.
- Unter Verfügbare Netzwerke haltet das aktuelle Netzwerk gedrückt und klickt auf Netzwerk ändern.
- Als nächstes tippst du auf Erweiterte Optionen einblenden und dann auf IP-Einstellungen.
Windows 10-Nutzer öffnen dafür mit der Tastenkombination Windows+R das Fenster „Ausführen“. Geben Sie hier den Befehl „cmd“ ein und bestätigen Sie mit einem Klick auf „OK“. Die Eingabeaufforderung startet – dort tippen Sie „ipconfig“ ein und bestätigen mit der Enter-Taste.
Was macht der Befehl ARP? ›Der Befehl arp zeigt die Umsetzungstabellen für die Umsetzung von Internetadressen in Adapteradressen umgekehrt an, die von der angegebenen Adresse in Networks and communication management verwendet werden. Der Befehl arp zeigt den aktuellen ARP-Eintrag für den mit der Variablen Hostname angegebenen Host an.
Warum sehe ich nicht alle Computer im Netzwerk? ›Das Problem ist die SMB Dateifreigabe, wenn diese deaktiviert ist werden die Rechner nicht angezeigt. und übernehmt die Einstellung mit einem Klick auf „OK“. Nach einem Neustart des Rechners könnt ihr SMB 1.0 wie gewünscht nutzen und damit auf eure Netzwerkgeräte zugreifen.
Warum werden nicht alle Netzwerkgeräte angezeigt Windows 10? ›Haben Sie nun eine Windows 10 Neuinstallation oder das SMBv1 Protokoll wurde explizit von Ihrer existierenden Installation entfernt, dann ist der „Computerbrowser“ Dienst nicht mehr vorhanden. Damit werden andere Windows Computer für die Netzwerkansicht im Explorer nicht mehr automatisch erkannt und angezeigt.
Wie komme ich in mein Heimnetzwerk? ›- Betätigen Sie die Menü-Taste und wählen Sie "Einstellungen".
- Klicken Sie auf "WLAN". In älteren Versionen kann der Punkt auch "Drahtlos & Netzwerke" heißen.
- Wählen Sie Ihr Netzwerk aus.
- Geben Sie den Netzwerkschlüssel (WLAN-Schlüssel) ein und klicken Sie auf "Verbinden".
Wie kann ich eine IP-Adresse einem Gerät zuordnen? ›
- Öffnen Sie die Google Home App .
- Tippen Sie auf Favoriten . WLAN „Einstellungen“ ...
- Tippen Sie auf DHCP-IP-Reservierungen. ...
- Tippen Sie auf das Gerät, dem Sie eine statische IP-Adresse zuweisen möchten.
- Geben Sie eine statische IP-Adresse ein und tippen Sie auf Speichern .
Jedes Gerät, dass deinem Heimnetzwerk angehört bekommt vom Router eine IP-Adresse zugeteilt. Verbindest Du Dich beispielsweise via WiFi in einem Café, wirst Du feststellen, dass Du eine andere IP-Adresse besitzt als zuhause.
Hat ein Gerät immer die gleiche IP-Adresse? ›Unsere Geräte verwenden IP Adressen um sich mit dem Internet zu verbinden, aber jedes Gerät wird unterschiedliche IP Adressen verwenden, abhängig davon, von wo aus Sie arbeiten oder surfen. Zum Beispiel im Home Office wird der Internet Service Provider (ISP) vermutlich eine IP Adresse zuweisen.
Kann jeder meine IP-Adresse herausfinden? ›Niemand kann direkte Informationen über deine Online-Aktivitäten erhalten, nur weil er deine IP-Adresse kennt; er kann dich aber über die Kanäle überwachen, die dies legal tun.
Wer gehört zu meinem Netzwerk? ›Im Menü links finden Sie den Eintrag "Heimnetz" und nach einem Klick den Unterpunkt "Netzwerk". Die sich öffnende Seite besteht aus drei Reitern: Der Punkt "Geräte und Nutzer" zeigt Ihnen dabei eine Liste der verbundenen Geräte.
Was passiert wenn zwei Geräte die gleiche IP-Adresse haben? ›Ein IP-Konflikt tritt auf, wenn sich zwei oder mehr Geräte im selben Netzwerk eine IP-Adresse teilen. Diese Kollision führt dazu, dass eines oder beide Geräte die Kommunikation mit dem Rest des Netzwerks unterbrechen, was zu einer Reihe von Problemen führen kann.
Kann man über die IP-Adresse den Namen herausfinden? ›Um den Namen eines Computers anhand seiner IP-Adresse zu ermitteln, können Sie den Befehl „nslookup“ verwenden. Ersetzen Sie %ipaddresse% durch die IP-Adresse des gesuchten Computers und drücken Sie die Eingabetaste. Nun werden Server und Adresse sowie der Name und die IP-Adresse des Geräts ausgegeben.